Spanisch Deutsch Portugiesisch ---- Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch
Francisco Fernández-Carvajal Hablar con Dios

JAHRESKRES
16. WOCHE - SAMSTAG

36

Das Blut des Bundes

Alter und Neuer Bund.
Gedächtnis heißt Gegenwart.
»Unsere« Messe und »meine« Messe.

I. In der heutigen Lesung aus dem Buch Exodus1 steigt Mose vom Berge Sinai herab und übermittelt dem Volk alle Worte und Rechtsvorschriften des Herrn. Das Volk stimmt zu: Alles, was der Herr gesagt hat, wollen wir tun. Und Mose schrieb alle Worte des Herrn auf, er gab ihnen das Gesetz. Am nächsten Morgen errichtete er am Fuß des Berges einen Altar und zwölf Steinmale für die zwölf Stämme Israels. Junge Stiere wurden als Heilsopfer für den Herrn geschlachtet. Mose besprengte den Altar mit dem Blut, verlas die Urkunde des Bundes vor dem Volk und besprengte es dann mit dem Blut.

In einem einzigen Ritus vereinen sich Opfer, Altar, Blut, Buch des Bundes... Das Opfer als »Zeichen der Anbetung und des Dankes, des Flehens und der Gemeinschaft«2 mit Gott, der Altar als Zeichen der Gottesgegenwart, das Blut als Sitz des Lebens, das Gesetz als Lebensordnung. Mose erklärte all dies mit den Worten: Das ist das Blut des Bundes, den der Herr aufgrund all dieser Worte mit euch geschlossen hat. So wurde der Bund besiegelt, durch den Gott sich Israel zu seinem Volk erwählt: »Das auserwählte Volk wurde von Gott zu einem >Reich von Priestern< und einem >heiligen Volk< gemacht.«3

Das Volk Israel erkennt die fundamentale Bedeutung des Sinaibundes und erneuert ihn bei bestimmten Anlässen, besonders an entscheidenden Wendepunkten seiner Geschichte; so tat Josua bei der Landnahme, wie Mose, der Knecht des Herrn, es den Israeliten geboten hatte, und baute einen Altar, auf welchem er Brandopfer darbrachte, und verlas danach das Gesetz.4 Trotz der Untreue des Volkes wird Gott nicht müde, zu verzeihen. Er sendet die Propheten, die immer wieder aufs neue die Bundespflicht anmahnen5: Israel ist die Herde und Gott der Hirt, Israel ist der Weinberg und Gott der Winzer, Israel ist der Sohn und Gott der Vater, Israel ist die Braut und Gott der Bräutigam. Immer deutlicher erscheint der Bund als zuvorkommende und ungeschuldete Liebe Gottes, die Gegenliebe verlangt, als universale Verheißung, die die Umwandlung der Herzen und die Gabe des göttlichen Geistes bringen wird.

Schlagen wir den Bogen vom Berg Sinai zum Letzten Abendmahl, zu Kreuz und heiliger Messe. Während Mose das Volk besprengte, verkündete er das Blut des Bundes, den der Herr aufgrund all dieser Worte mit euch geschlossen hat. Während des Letzten Abendmahls sprach Jesus, das Kreuzesopfer vorwegnehmend: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.6 »Wenn Christus, menschlich gesprochen, Bilder vor seinem Auge stehen sieht, dann den Sinai und Mose und die Gesetzestafeln und den Vater in der Herrlichkeit. (...) Die Messe ist nicht nur ein Gebetswert, nicht nur eine stille Gottesbegegnung. Sie ist ein Ereignis. Jedesmal von neuem schlägt sie die Brücke zwischen Mensch und Gott. Sie schließt das Bündnis zwischen Gott und Mensch. Wer in der Messe war, ist kein einsamer, verlorener Mensch mehr. Er hat Gott gefunden. Er kann damit rechnen, daß Gott mit ihm ist. Allerdings muß er sich zu Gott und seinen Geboten bekennen.«7 Der selige Josemaria Escrivá schreibt: »Der liebt Christus nicht, der die heilige Messe nicht liebt, der sich nicht anstrengt, sie ruhig und aufmerksam, andächtig und liebevoll mitzufeiern. (...) Und deshalb habe ich immer den Verdacht, daß diejenigen, die sich die heilige Messe kurz und hastig wünschen, mit einer solchen - im übrigen wenig eleganten - Haltung verraten, daß sie die Bedeutung des heiligen Opfers noch nicht begriffen haben.«8

II. Die Propheten hatten einen neuen Bund angekündigt: Seht es werden Tage kommen - Spruch des Herrn -, in denen ich mit dem Haus Israel und dem Haus Juda einen neuen Bund schließen werde. Nicht wie der Bund war, den ich mit ihren Vätern geschlossen habe, als ich sie bei der Hand nahm, um sie aus Ägypten herauszuführen.9 Diese Verheißung erfüllt sich in Christus. Er stiftet einen neuen Bund, der die endgültige Befreiung bringt. »Indem Jesus das Letzte Abendmahl mit seinen Aposteln im Lauf des Paschamahles feierte, gab er dem jüdischen Pascha seinen endgültigen Sinn. Der Hinübergang Jesu zu seinem Vater in Tod und Auferstehung - das neue Pascha - wurde im Abendmahl vorweggenommen. In der Eucharistie wird er gefeiert. Diese vollendet das jüdische Pascha und nimmt das endzeitliche Pascha der Kirche in der Herrlichkeit des Reiches vorweg.«10

Der Auftrag des Herrn an die Apostel: Tut dies zu meinem Gedächtnis!11 ist nicht ein Befehl, sich an ein vergangenes Ereignis zu erinnern, sondern ist Gegenwärtigsetzen dieses Ereignisses. Wenn Jesus diese Worte spricht, »nimmt er sich göttliche Rechte. Er spricht wie Gott beim Auszug aus Ägypten. (...) Andenken und Gedächtnis sind Anlaß zur Verkündigung des Herrentodes: Das Blut des Lammes wird an die Pfosten der Kirche gezeichnet. Verkündigung ist Proklamation einer gegenwärtigen Wirklichkeit.«12 So feierten die Israeliten die gegenwärtige Allmacht Gottes von Generation zu Generation. »Im Sinn der Heiligen Schrift ist das Gedächtnis nicht nur ein Sich-Erinnern an Ereignisse der Vergangenheit, sondern die Verkündigung der großen Taten, die Gott für die Menschen getan hat. In der liturgischen Feier dieser Ereignisse werden sie gegenwärtig und wieder lebendig.«13

Der Gedächtnischarakter der Messe liegt in ihrem Wesen. Er kommt zwar in Formen und Texten zum Ausdruck: in dem Ruf der Gemeinde nach der heiligen Wandlung, in den Worten, die der Priester nach der Konsekration spricht, im Abendmahlsbericht selber. »Aber das eigentliche Gedächtnis liegt nicht in diesen hinweisenden Worten, sondern in der Gegenwart des Blutes und des Leibes, die uns fähig machen, in die Freiheit zu gehen.«14

Tag für Tag und auf der ganzen Welt wird bei der Feier der Eucharistie der Bund mit Gott erneuert. Auf jedem Altar wird das eine Opfer Christi auf Kalvaria auf geheimnisvolle, reale Weise gegenwärtig. Das Geheimnis übersteigt nicht nur unsere Vorstellungskraft, es überspringt auch die Zeiten: denn das Werk der Erlösung, das Christus dort und damals wirkte, geschieht hier und jetzt, als existierten die zwanzig Jahrhunderte nicht, die uns vom damaligen Geschehen trennen. Besonders im Augenblick der Wandlung können wir versuchen, in das heilige Geschehen einzutauchen und Eucharistie zu feiern, das heißt: für die Erlösung und für die Gabe des Leibes und Blutes unseres Herrn zu danken.

III. Nach der Lesung und vor dem Evangelium beten oder singen wir heute den Kehrvers zum Antwortpsalm: Wie lieb ist mir deine Wohnung, o Herr! Es ist das Gebet eines frommen Israeliten, der fern vom Tempel, vielleicht in der Diaspora, weilt: Meine Seele verzehrt sich in Sehnsucht nach dem Tempel des Herrn. Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu, ihm, dem lebendigen Gott. »Er betrachtet es als das höchste Glück, ständig im Tempel sein oder regelmäßig dorthin kommen zu können. Solange ihm dies versagt ist, schließt er sich den Pilgern, die zur heiligen Stadt ziehen, wenigstens mit dem Herzen an.«15 Jetzt sucht das Herz den Tempel des Neuen Bundes, dessen Mitte Altar und Tabernakel sind - das Opfer Christi und seine fortwährende, reale Gegenwart. Auch der Sperling findet ein Haus und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen - deine Altäre, Herr der He= 15 Jetzt sucht das Herz den Tempel des Neuen Bundes, dessen Mitte Altar und Tabernakel sind - das Opfer Christi und seine fortwährende, reale Gegenwart. Auch der Sperling findet ein Haus und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen - deine Altäre, Herr der Herscharen, mein Gott und mein König16, heißt es wie in einer Vorahnung der Fülle, die Christus bringen wird. Der Sperling und die Schwalbe waren lediglich Bilder, jetzt - nach Abendmahl und Kreuz, nach Auferstehung und Pfingsten - ist der Altar wirklich unser Zuhause, unser Nest, unsere Zuflucht.

Mit welcher Liebe und Ehrfurcht müssen wir uns der Eucharistie nähern! »Das Leben der Gläubigen, ihr Lobpreis, ihr Leiden, ihr Gebet und ihre Arbeit werden mit denen Christi und mit seiner Ganzhingabe vereinigt und erhalten so einen neuen Wert. Das auf dem Altar gegenwärtige Opfer Christi gibt allen Generationen von Christen die Möglichkeit, mit seinem Opfer vereint zu sein.«17

Wie der alttestamentliche Beter seine persönlichen Empfindungen in die des pilgernden Volkes hineinlegt, kommen bei der Eucharistie Ich und Wir - persönliches Gebet und gemeinsame liturgische Feier - zusammen. Das Ich des »bewußt, tätig und mit geistlichem Gewinn«18 Teilnehmenden vereint sich mit dem Wir der Apostel im Abendmahlssaal, der Christen der Urzeit, der Feiernden in einer gewaltigen Kathedrale wie in einer armseligen Hütte, der Fröhlichen wie der Trauernden. Ich und Wir verschmelzen in Christus, dem Haupt des mystischen Leibes: »unsere Messe« ist gleichzeitig »meine Messe« »Die Kirche wurde in den Seelen der Liturgiefeiernden lebendig. Durch die Einzelmenschen, die da gekommen waren - jeder für sich, jeder mit seinen kleinen und großen Sorgen -, ging mit dem Einzug des Priesters und der Ministranten Christus hindurch. Er machte die zwei oder drei oder tausend Anwesenden zu Versammelten in seinem Namen. Er sandte seinen Heiligen Geist mit der Gebetsgnade. Unsere Messe - Gebet der Kirche durch Christus im Heiligen Geist! (...)

Wir wurden Kirche, Einheit im Heiligen Geist; wir wurden Ecclesia - gerufene Versammlung des Gottesreiches. Darum beteten wir als Kirche für die Menschen. Wir spürten, daß wir erst als >wir< etwas waren. Unsere Messe gab es uns.« Dennoch kann die heilige Feier nicht unsere Messe werden, wenn sie nicht meine Messe ist, »wenn nicht jeder der Hochzeitsgäste seine Mitfreude, seine Geschenke, seine Gaben, seine Wünsche mitbringt, wenn er nicht kommt, um selber von Herzen dabei zu sein.«19

1 Ex 24,3-8. - 2 Katechismus der Katholischen Kirche, 2099. - 3 ebd., 1539. - 4 vgl. Jos 8,30-35. - 5 vgl. Jer 31,31-34; Ez 16,60; Jes 42,6; Ez 36,26ff. - 6 Lk 22,20. - 7 Th. Schnitzler, Was die Messe bedeutet, Freiburg 1976, S. 31. - 8 J. Escrivá, Christus begegnen, 92. - 9 Jer 31,31-32. - 10 Katechismus der Katholischen Kirche, 1340. - 11 Lk 22,19; 1 Kor 11,23-25. - 12 Th. Schnitzler, a.a.O., S. 28. - 13 Katechismus der Katholischen Kirche, 1363. - 14 Th. Schnitzler, a.a.O. - 15 Echter-Bibel, Bd. 4, Würzburg 1959, S. 186. - 16 Ps 84,2a.3. - 17 Katechismus der Katholischen Kirche, 1368. - 18 II. Vat. Konz., Konst. Sacrosanctum Concilium, 11. - 19 Th. Schnitzler, a.a.O., S. 209-211.

* Editions Wort (Inhaber von Urheberrechten) hat uns ermächtigt, tägliche Meditation auf bestimmte Benutzer zum persönlichen Gebrauch zu verbreiten, und wollen nicht ihre Verteilung durch Fotokopieren oder andere Formen der Distribution.