Spanisch Deutsch Portugiesisch ---- Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch
Francisco Fernández-Carvajal Hablar con Dios

JAHRESKREIS
29. WOCHE - DIENSTAG

50

LIEBENDE WACHSAMKEIT

Mit brennenden Lampen.
Wachsamkeit und Wachsein.
Die Unruhe des Herzens.

I. Legt euren Gürtel nicht ab, und laßt eure Lampen brennen! Seid wie Menschen, die auf die Rückkehr ihres Herrn warten, der auf einer Hochzeit ist, und die ihm öffnen, sobald er kommt und anklopft.1

Aus dem alttestamentlichen Buch Exodus kennen wir die Mahnung: eure Hüften gegürtet, Schuhe an den Füßen, den Stab in der Hand2 - so in Bereitschaft, sich auf den Weg zu machen, sollen die Juden das Paschaopfer feiern. »Die Jünger sollen Sklaven gleichen, die ihren zu einem Festmahl geladenen Herrn zurückerwarten und gerüstet sein müssen, ihn sogleich zu empfangen. Das Gürten der Lenden dient zum Aufschürzen des Gewandes, in diesem Fall zur Arbeit, ist also Zeichen der Bereitschaft, die brennenden Lampen aber bezeichnen die Wachsamkeit.«3

Der Herr ermahnt uns wieder einmal, wachsam zu bleiben wie jemand, der den entscheidenden Moment nicht verpassen will oder, schon unterwegs, sich weder von den Reizen des Vorläufigen ablenken, noch sich von erdenschwerer Müdigkeit halten läßt. Es ist die Situation eines Menschen, der auf einen wichtigen Besuch wartet. Das Kommende ist wichtiger als der gegenwärtige Augenblick. Aber auch dieser Augenblick hat seine Bedeutung, führt er doch dem Ziel näher.

Cor meum vigilat - dieses Wort aus dem Hohenlied verweist auf das eigentliche: Innerlich wachsam zu bleiben, trotz Müdigkeit. Ich schlief, doch mein Herz war wach, heißt es in der deutschen Übersetzung; wachsam bleiben, wie ein einsamer Vogel auf dem Dach5, so heißt es in einem anderen Psalm, trotz verlockender Ablenkungen ringsum. Wachsamkeit ist Sache des Herzens, eines Herzens, das liebt und seine Liebe nicht aufs Spiel setzen will, eines Herzens, das, wie man früher einmal sagte, vor Sehnsucht vergehen und dessen Liebe sich der Fesseln von Zeit und Raum entledigen möchte. Wie oft ist in der Heiligen Schrift vom Herzen als der Mitte des Menschen die Rede. Gott, der 6, befähig uns zu wachen. Wenn nicht der Herr die Stadt bewacht, wacht der Wächter umsonst.7 Ihn bitten wir heute um das Geschenk einer hellwachen Liebe, aufmerksam für den Augenblick und voller Verlangen nach den Verheißungen Gottes.

II. Ich will auf meinem Wachtturm stehen, ich stelle mich auf den Wall und spähe aus, um zu sehen, was er mir sagt, was er auf meine Klage entgegnet.8 Der heilige Bernhard kommentiert diese Worte mit einem Hinweis auf unsere gegenwärtige Erdensituation: »Seien auch wir wachsam, Brüder, denn wir sind dabei, eine Schlacht zu schlagen.«9

Was aber kann Wachsamkeit für uns bedeuten? Es kann nicht allein um Ausnahmesituationen, es muß um unseren Alltag gehen, und das heißt, auch gewappnet zu sein gegenüber immer wiederkehrenden Gefahren, die wir zu meiden suchen, oder Chancen, die wir nutzen möchten. Das Bemühen um Wachsamkeit ist das Gegenteil von Lauheit. Manchmal wird es in der entschlossenen Art konkret, wie wir uns an die vorgesehene Zeit des Gebetes halten, wohl wissend, daß wir diese Zeit brauchen, um Kraft und Frieden zu finden.

Ein anderes Mal wird die Wachsamkeit darin bestehen, uns vor den Schwaden der Routine zu schützen, uns im Umgang mit den anderen nicht von schlechter Laune leiten zu lassen, die sich in einer verletzenden Bemerkung oder in Rechthaberei ihr Ventil suchen könnte. Auch das Ernstnehmen unserer Arbeit erfordert eine wachsame Haltung.

Der Kampf in den kleinen Dingen stärkt die Seele und macht sie hellhörig für die Anregungen des Heiligen Geistes. Der innere Feind ist dann besonders gefährlich, wenn wir seine Nähe nicht merken: »Vergessen wir nicht: weder die Spitzhacke noch die Axt, noch die Schläge sonst eines Werkzeugs, so scharf es auch sein mag, sind die gefährlichsten Feinde des Gesteins, sondern das Wasser, das tropfenweise in die Ritzen der Felsen sickert, bis es das Gefüge sprengt. Hier liegt für den Christen die große Gefahr: die täglichen Scharmützel zu vernachlässigen, was nach und nach seine Spuren in der Seele hinterläßt, so daß sie schließlich schlaff und spröde wird, gleichgültig und unempfänglich für die Stimme Gottes.«10

III. Es ist schön zu sehen, wie sich der Herr im Gleichnis freut, weil die Kechte ihn nicht vergessen, sondern beharrlich auf ihn gewartet haben: Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt. Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Der Herr verheißt diesen Dienern seine besondere Nähe und eine tiefere Intimität mit sich, weil sie es verstanden haben, die innere Spannung eines wachsamen Herzens durchzuhalten.

Wir ahnen, daß diese Worte des Herrn an uns gerichtet sind. Wachsamkeit des Herzens bedeutet, auf die lauernden Gefahren zu achten, die Neigung etwa zu gelangweilter Lauheit: man will sich nicht zu sehr verausgaben, nichts riskieren. Die Seele versackt so im kalkulierten Mittelmaß. Das Herz empfindet eine Leere, die nach Ersatz sucht. Und Ersatz wird gefunden in tausend subjektiven Bedürfnissen, überflüssig, banal, frivol.

Aber Wachsamkeit ist nicht nur diese Vorsicht gegenüber Gefahren, sondern - als Wachheit des Herzens - auch das Gespür für alles Gute und Schöne in der Schöpfung. Es befähigt uns, noch mehr im Winzigen die Größe Gottes zu entdecken. Es versteht es, Treue mit Treue zu erwidern, Freundschaft mit Freundschaft. Es fühlt sich gedrängt, zu danken für einen geglückten Tag, eine schöne Stunde, ein erleuchtendes Gespräch.

Auf das eindringlichste hat der große Kirchenvater Augustinus, der oft mit einem flammenden Herzen in der Hand dargestellt wird, diese innere Spannung geschildert, die ausgreift über alles Irdische hinweg auf das Ewige hin: »Denn du hast uns auf dich hin geschaffen, und ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet in dir.«11 Er selbst schildert diese Unruhe des Herzens in einem unvergeßlichen Bild. Er war im Begriff, zusammen mit seiner Mutter Monika und seinem Bruder sich von Ostia aus nach Afrika einzuschiffen. Mit seiner Mutter steht er abends am Fenster, und beide schauen hinaus auf das Meer. Mutter und Sohn unterhalten sich über die Ewigkeit Gottes: »Sie sagen, wie es wohl sein werde, wenn einmal Erde und Meer für uns versinken, wenn es nicht mehr Vergangenheit und Zukunft, sondern nur noch das eine ewige Heute Gottes gibt?« Augustinus fügt dann hinzu: »In diesem Augenblick wurde uns geschenkt, einen Herzschlag lang an das Geheimnis des Ewigen zu rühren.«12 Wenige Tage später starb die Mutter.

Ein waches Herz haben bedeutet, diese Sehnsucht nach Gott in sich zu schüren. Es heißt, den Heiligen Geist in uns wirken zu lassen. Zu ihm beten wir: Accende lumen sensibus13. Zünde an in unseren Sinnen ein Licht, laß unsere Lampen brennen! Infunde amorem cordibus! Gieße ein in unsere Herzen deine Liebe, damit wir es dem Herrn öffnen, wenn er kommt und anklopft.

12,35-38. - 12,11. - Regensburger Neues Testament, Bd.3, Regensburg 1955, S.222. - 5,2. - 102,8. - vgl. 7,10. - 127,1. - 2,1. - Bernhard von Clairvaux, , 5,4. - J.Escrivá, Christus begegnen, 77. - Augustinus, Bekenntnisse, 1,1. - J.Kard.Ratzinger, Dogma und Verkündigung, München 1973, S.428. - Sequenz Veni Creator Spiritus.

* Editions Wort (Inhaber von Urheberrechten) hat uns ermächtigt, tägliche Meditation auf bestimmte Benutzer zum persönlichen Gebrauch zu verbreiten, und wollen nicht ihre Verteilung durch Fotokopieren oder andere Formen der Distribution.